Der Gebrauch eines Fernabfragesystems ist dann besonders empfehlenswert, wenn der Einsatzort der Datenlogger weit enfernt vom PC- Arbeitsplatz liegt, von dem aus die Logger konfiguriert und ausgelesen werden soll. Mit dem EASYBUS-Fernabfragesystem werden die gespeicherte Messdaten mit Hilfe eines Modems auf den PC übertragen. Die Arbeitsplatz-Seite wird über ein gängiges Analog-Modems mit dem Telefonnetz verbunden (die Analog-Modems können über handelsübliche Terminaladapter auch mit einem ISDN-Anschluß verbunden werden), an der Datenlogger-Seite wird ein auf den EASYBUS zugeschnittenes Industriemodem eingesetzt. Die Software GSOFT40K unterstützt das Fernabfragesystem.
Aufbau:
Arbeitsplatz: GSOFT40K mit analogem Standardmodem |
![]() |
Fernabfragestelle: mit Industriemodem Modem IAM80 und EASYBUS-Pegelwandler (z.B. EBW1) |
Beim Ausführen des Befehls "Logger verbinden" wird je nach Konfiguration eine lokale serielle Schnittstelle oder eine Telefonverbindung geöffnet. Das Auslesen der Loggerdaten dauert unwesentlich länger als gewohnt, wobei die volle Logger-Bedienung auch über eine Telefonverbindung gewährleistet ist.
Erweiterter Aufbau mit Alarm per SMS:
Als Sonderfunktion kann z.B. bei Verwendung eines EB2000MC oder eines EBUW232A zusammen mit einem Pegelwandler (EBW1, EBW64 oder EBW240) im Alarmfall eine SMS abgeschickt werden (Modem 2500 oder Modem 3500 GSM erforderlich). So erhalten Sie zum Beispiel bei der Überschreitung einer bestimmten Temperatur automatisch eine Meldung auf Ihr Handy.
Arbeitsplatz: GSOFT40K mit analogem Standardmodem |
![]() |
Fernabfragestelle: mit Industriemodem MODEM IAM 80 mit Alarmfunktion und EBUW232 + EBW... (bzw. EB2000MC) |
Der bzw. die Alarmausgänge der jeweils verwendeten Komponenten weden mit dem Alarmeingang des Modems verbunden. Im Alarmfall wird dann eine voreingestellte Meldung als SMS verschickt. Zur genaueren Untersuchung der Alarmursache lassen sich mittels Software GSOFT40K Meßwerte und Loggerdaten auslesen.
Fernabfrage über das D1 oder D2 Mobilfunknetz:
Sollte Ihnen vor Ort kein Telefonanschluß zur Verfügung stehen (z.B. mobiler Aufbau), ist auch eine Fernabfrage mittels Funk-Modem 3500 GSM (Mobiltelefon mit integriertem Modem) möglich. Unterstützt wird das D1 und D2 Netz, wobei handelsübliche SIM-Karten verwendet werden. Hierzu ist lediglich noch eine Freischaltung der Datenübertragung des Netzanbieters erforderlich.
Vorteile:
|