Hohlfaser-Stickstofferzeuger Veloxy

Der kompakte und einfach zu bedienende Hohlfaser-Stickstofferzeuger Veloxy kommt bei der Schädlingsbekämpfung mittels Sauerstoffentzug zum Einsatz.
Ausführliche Informationen zur sauerstoffarmen Lagerung und zur Stickstofferzeugung finden Sie auf unseren Didaktikseiten.


nach obenSchädlingsbekämpfung durch Sauerstoffentzug - Vorgehensweise

Kurz gesagt werden dafür die von Schad-Insekten befallenen Objekte in eine dichte Folienhülle verpackt und der erzeugte Stickstoff eingeleitet, bis am Ausgangsventil der Beutel der Restsauerstoffgehalt unter 0,3% gefallen ist. Danach werden alle Ventile geschlossen und das Veloxy-Gerät abgestellt. Gegebenenfalls werden jetzt Sauerstoffabsorber in die Beutel zugegeben, um den Restsauerstoffgehalt weiter abzusenken und vor allem dann für die Dauer der Behandlung auf diesem niedrigen Niveau zu halten (mehr dazu auf der Didaktikseite: 6.2 Herstellung sauerstoffarmer Atmosphären). Die Objekte bleiben je nach Umgebungsbedingungen für etwa 3 Wochen* oder länger in der Sperrschichtfolienhülle, damit die Insekten in allen Lebensstadien abgetötet werden.

Die Objekte können natürlich auch nach der 3-wöchigen Behandlungszeit in den Folienbeuteln in sauerstoffarmer Atmosphäre gelagert werden. Durch diese präventive Maßnahme sind sie nicht nur vor einem erneuten Schädlingsbefall sondern auch vor Staub, Luftverschmutzung und Oxidation etc. geschützt.


nach obenVorteile der Stickstoffbehandlung

  • Objekte werden nicht geschädigt, wenn die Klimabedingungen konstant gehalten werden
  • Die Stickstoffbehandlung kann vor Ort und auch bei Publikumsverkehr durchgeführt werden
    • Die Objekte müssen nicht transportiert werden
    • Das normale Tagesgeschäft z.B. in Archiven und Museumsräumen wird nicht wesentlich gestört
  • Kein Einsatz von giftigen Chemikalien (Insektiziden)
    • Die Umgebung muss für die Behandlung nicht isoliert werden
    • Kein Ausgasen der behandelten Objekte über Jahre hinweg und somit ungefährlich und nicht gesundheitsschädigend für das Personal
  • Durch den Sauerstoffentzug werden auch Insektenlarven, Puppen und Eier abgetötet, die sich im Objekt befinden und mit Insektiziden nur schwer erreichbar sind.
  • Einfach zu handhaben und vom Personal vor Ort selbständig durchzuführen.
  • Keine besondere Ausbildung oder Genehmigung notwendig
  • Eine sichere, ökologische und ökonomische Alternative zur chemischen Schädlingsbekämpfung

nach obenStickstofferzeuger Veloxy

  • Kann einen Restsauerstoffgehalt von 0,1 - 0,2% in der Folienhülle erzeugen
  • Mit Kondensatfilter und Gasfiltermembran
  • Inkl. elektrischer Heizer für die einströmende Luft
  • Thermometer und Thermostat (Temperaturregelung der ausströmenden Luft)
  • Sicherheits-Abschalter: schaltet das Gerät bei erhöhter Eingangslufttemperatur sowie bei zu geringem Eingangsluftdruck ab
  • Manometer zur Luftdruckmessung
  • Durchflussmessgerät zur Einstellung der Stickstoffreinheit. Beim Austritt aus dem Veloxy sollte der Stickstoffwert mit einem Restsauerstoffmessgerät bestimmt und entsprechend mit dem Durchflussregler eingestellt werden.
Weitere Daten:  
Durchflussmenge: 500 l / h (Veloxy 500)
1000 l / h (Veloxy 1000)
Stickstofferzeugung  
mit Reinheit 99,8% - 99,9 % N2: 500 l / h
Gehäuse: eloxiertes Aluminium
Maße: 300 x 400 x 1270 mm
Gewicht: ca. 20 kg (Veloxy 500)
ca. 25,5 kg (Veloxy 1000)
Funktionsprinzip:    


aus: Save-art

 


aus: Save-art

Die Hohlfaser-Membran isoliert Stickstoff von den anderen in der Umgebungsluft vorhandenen Gasen.
 

Der so gewonnene Stickstoff wird über Schlauchverbindungen in den / die Folienbeutel mit den zu behandelnden Objekte geleitet.

[Bitte beachten Sie: Beim Veloxy wird nicht - wie auf der Graphik dargestellt - die Luft in das Gerät zurückgeleitet. Sie wird wieder der Umgebungsluft zugeführt.]


nach obenKompressor HV 01 und HV 02

  • Mit Ölfilter
  • Ständige Überwachung der Start-/Stop-Funktionen
  • Keine Vibration

Dem Kompressor nachgelagert ist ein Tank, der das meiste Kondenswasser auffängt. Ein Ölablass- und Wasserfilter sorgen dafür, dass kein Öl in das Veloxy-Gerät gelangt. Der Filter sollte etwa alle 36 h gereinigt, das Kondenswasser alle 12 h abgelassen werden.

Weitere Daten:  
Motor: 1,0 kW (HV01)
2,0 kW (HV02)
Geräuschpegel: < 62 dB
Motordrehzahl: 1450 U/min
Öltank: 1 l
Maße: 270 x 700 x 470 mm
Gewicht: 41 kg

nach obenLufttank

  • Füllmenge: 25 l
  • Der Tank speichert die komprimierte Luft. Dabei wird der Wasseranteil deutlich verringert.
  • An den Kondensatablasshahn unter dem Tank wird ein Schlauch mit Ventil angeschlossen. Während des Betriebs muss das Kondensat alle 4 - 6 Stunden abgelassen werden.

 

 

 

nach obenStickstoffbefeuchter

Funktionsweise:
Der vom Veloxy-Gerät produzierte sauerstoffarme Luftstrom wird vom Befeuchter in 2 regulierbare Ströme geteilt. Der eine Strom wird voll befeuchtet auf 100% rF, der andere bleibt eher trocken. Am Ausgang des Befeuchters werden beide Luftströme gemischt und die gewünschte relative Feuchte wird erzielt. Nach etwa einer halben Stunde Betriebsdauer ist der Stickstoff auf die entsprechenden Wert befeuchtet. Ein Messgerät zeigt die aktuelle rF an.

 

nach obenPreise:

Veloxy 500, Durchflussmenge 500 l / h
8.800,- €
HV01 Kompressor mit 1,0 kW Motor, für Veloxy 500
2.300,- €
Veloxy 1000, Durchflussmenge: 1000 l / h
11.300,- €
HV02 Kompressor mit 2,0 kW Motor, für Veloxy 1000
2.900,- €
Lufttank und Filter
850,- €
Stickstoffbefeuchter
1.600,- €
Zur Auswahl von weiterem Zubehör folgen Sie bitte den jeweiligen Links!  
Sperrschichtfolien
 
Fertige Flachbeutel aus ESCAL / Aluverbundfolie
 
Heißsiegelzangen und Folienschweißzangen
 
Zeltanschlüsse und Schläuche
 
Restsauerstoffmessgerät GMH 3691 GOG und Kalibrierbeutel
 
Sauerstoffabsorber ATCO / Ageless und Sauerstoffindikator Ageless-eye - siehe auch "Tipps und Tricks"
 
Weitere Zubehörteile und Informationen finden Sie auf der Übersichtsseite "Stickstoffbegasung"
 
  Bestellen
   
nach oben* Die Frage, wie lange bei welcher Temperatur und bei welcher Sauerstoffkonzentration begast werden muss, wird in der Literatur sehr unterschiedlich bewertet und in der Praxis sehr unterschiedlich gehandhabt. Manche Firmen geben an, bei 0,3% Restsauerstoff oder gar noch höheren Werten seit Jahren erfolgreich zu begasen, andere halten 0,1% Restsauerstoff für notwendig. Literaturangaben beziehen sich meist auf 25°C (vgl. Keepsafe).
Aktuelle Werte finden sich bei Maekawa 2003, p. 10 und Child 2008: Demnach sind bei 20°C und 55% rF je nach Spezies 7 - 22 Tage bei <0,3% O2  erforderlich. Eine höhere Luftfeuchtigkeit verlängert den Prozess. Wie publizierte Werte auf niedrigere Temperaturen zu extrapolieren sind, ist noch zu wenig wissenschaftlich untersucht (Child 2008).

Zahlungs- und Lieferbedingungen:

Alle Preise verstehen sich excl. 19% Mehrwertsteuer. Bei Bezahlung innerhalb 14 Tagen 3% Skonto, 30 Tage netto. Lieferung im Inland zuzügl. € 10.- für Porto und Verpackung, ab einem Warenwert von € 200.- portofrei.
Expresslieferungen werden gesondert berechnet. Für Lieferungen ins Ausland werden € 5,- + die tatsächlichen Portokosten berechnet, ab € 200,- nur die tatsächlichen Portokosten. Bitte geben Sie ggf. Ihre Ust.-Id.-Nr.an. Die Lieferzeiten variieren entsprechend der Verfügbarkeit der Produkte, bitte bestellen Sie möglichst frühzeitig! Es gelten unsere allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen.

Seite drucken Seite drucken

Long Life for Art | Christoph Waller | Hauptstr. 47 | D-79356 Eichstetten | Tel. +49(0) 7663 608 99-0 | Fax -20
E-Mail: info@llfa.de, Web: www.llfa.de, © c.waller