Für größere Formate ließen sich bei genügender Nachfrage nach demselben Prinzip Edelstahltonnen mit nach innen gewölbtem Glasdeckel (und Druckausgleichsschraube zum Öffnen) konstruieren. Ein Vorteil starrer Behälter liegt darin, dass sich der Sauerstoffgehalt näherungsweise auch über ein Druckmessgerät überwachen lässt.
Zur sauerstoffarmen Lagerung werden fast ausschließlich Folienbehälter
verwendet. Eine fast vollständige Gasdichtigkeit besitzt Alu-Verbundfolie
(PET/Al/PE, Sauerstoffdurchlässigkeit: <0,01cc/m² x Tag x
atm) oder die wesentlich teurere durchsichtige ESCAL-Folie
(PP/keramikbeschichtetes PVA/PE, Sauerstoffdurchlässigkeit: 0,05
cc/m² x Tag x atm). Falten oder Verschmutzungen der Folie können
zu Undichtigkeiten führen. Alu-Verbundfolie bildet an Knickstellen
sehr leicht feine Nadellöcher, und Knicke zu vermeiden ist nicht einfach! Den größten Komfort bietet das durchsichtige ESCAL, das eine volle
optische Kontrolle ermöglicht. Oft ist es jedoch ausreichend, wenn
die Vorderseite des Folienbehälters aus ESCAL besteht und die Rückseite
aus der kostengünstigeren Alu-Verbundfolie. PVC und PVdC besitzen gute Sperrschichteigenschaften gegenüber Sauerstoff, kommen aber aufgrund ihrer Weichmacher und ihrer Chloremission allenfalls für kurze Anwendungen an Kulturgut in Frage. |
![]() Vakuumierte 35 mm Filmrolle in Aluverbund-Beutel. Foto: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. Berlin |
Die Schweißnähte sollten für Dauerlagerungen mindestens 8 mm dick sein. Im Vergleichstest hat sich die Schweißzange Joke SZ 380 als die beste herausgestellt. Sie schweißt auch Überlappungen fehlerfrei. Sie können Schweißzangen auch mieten! Notfalls lassen sich kleine Verschweißungen auch mit einem regelbaren Heizspachtel (180°C) oder mit der Kante eines Bügeleisen ausführen. Damit Spachtel / Bügeleisen nicht ankleben, wird ein Stück Backpapier oder Teflonfolie zwischengelegt. Bei Verbundfolien ist dies in der Regel nicht erforderlich. Für Ausstellungszwecke kommen vereinzelt gasdichte Vitrinen mit Druckausgleichsbeutel zur Anwendung. Die Vitrinen werden zunächst mit Stickstoff vorgeflutet. Das zugegebene Ageless sorgt in der Folge dafür, dass die Atmosphäre in der Vitrine über lange Zeit sauerstoffarm bleibt. Inzwischen sind auch Vitrinen mit Stickstoffgenerator erhältlich (Hahn), die den Sauerstoffgehalt auf unter 0,3% halten. Alternativ bieten sich Folienbehälter an, die auf Maß zurechtgeschweißt werden können. Aufgrund des Volumenverlusts durch die Sauerstoffaufnahme müssen die Folienbehälter immer mindestens 20% zu groß geschweißt oder aber mit Stickstoff vorgeflutet werden. Von den durchsichtigen Folien bietet die keramisch beschichtete Folie ESCAL (Mitsubishi) die beste Sauerstoffdichtigkeit (0,05 ccm). Hiermit lassen sich Folienbehälter über Jahrzehnte, theoretisch sogar über Jahrhunderte sauerstoffarm halten. Zum Verschweißen eignen sich nur hochwertige Schweißzangen wie die SZ 380 von Joisten und Kettenbaum. |
![]() Verschweißen kleiner Flachbeutel aus Aluminiumverbund- und ESCAL-Folie mit Joke SZ Impulsschweißzange. Zur Lagerung sauerstoffempfindlicher Objekte mit Sauerstoffabsorber und -Indikator. |
Alu-Verbundfolie (Polyester/Alu/PP) bietet im Prinzip eine extrem hohe Gasdichtigkeit und ist erhältlich bis 150 cm Breite. Alu-Verbundfolie lässt sich mit vergleichsweise preisgünstigen dauerbeheizten Heißsiegelzangen bzw. -geräten (Burke 1994, Joke, Mitsubishi) gut verschweißen. Die Schweißnaht sollte mindestens 8 mm breit sein, damit nicht größere Sauerstoffmengen durch die Naht eindiffundieren. Für Folienüberlappungen, wenn mehrere Stücke aneinandersetzt werden sollen, sind manche Impulsschweißgeräte leider nicht geeignet. Hier erwies sich bei Vergleichstests die Schweißzange Joke SZ 380 als ein sehr brauchbares Gerät. Auch mit Heißsiegelzangen lassen sich Überlappungen sehr gut verscheweißen. Notfalls können Sie auch mehrere dünnere Schweißnähte hintereinander setzen. Auch mit einem Heizspachtel oder mit der Kante eines Bügeleisens lässt sich die Folie verschweißen (mind. 180°C, was heutige Bügeleisen nicht immer schaffen). Heizspachtel können auch verwendet werden, um die Ecken von Überlappungen nachzuschweißen, wenn Sie mit einer billigeren Schweißzange arbeiten müssen. Es empfiehlt sich, das Schweißen vorher an Teststücken zu trainieren. Gute Schweißnähte reißen beim Auseinanderreißen entlang der Aluminiumfolie/Polyester-Schicht, sodass ein Teil der Alufolie auf der anderen Seite haften bleibt (Burke 1992). ESCAL lässt sich auch sehr gut mit Alu-Verbundfolie zusammenschweißen, wobei z.B. die Vorderseite aus ESCAL und die Rückseite aus Alu-Verbundfolie besteht. Hierdurch können gewisse Kosteneinsparungen realisiert werden. Für Liebhaber extremer Kosteneinsparungen ist es auch möglich, in einen Behälter aus Alu-Verbundfolie lediglich ein kleines Sichtfenster aus transparenter, hochdichter Folie einzuschweißen. In der Literatur wird hierfür meist ein Heizspachtel empfohlen, doch lässt sich dies auch mit einer Schweißzange bewerkstelligen, wenn das Sichtfenster in der Nähe eines Öffnungsrands liegen darf. Hinter dem Sichtfenster könnten der Sauerstoffindikator und Hygrometer platziert werden. |
![]() Aluminium-Verbundfolie lässt sich auch mit den
preisgünstigeren dauerbeheizten Heißsiegelzangen verschweißen. |
![]() ![]() |
Mit den neuen VPSA-Stickstoffgeneratoren (s.o) ist die Begasung selbst sehr großer Zelte kein Problem mehr (Foliengröße bis 100 m x 30 m!, Sauerstoffdurchlässigkeit <10 ccm/m²/Tag). Normalerweise besteht das Zelt aus einer Bodenfolie und einer Deckfolie. Die beiden Folien werden entweder rundum verschweißt oder durch eine Klemmleiste verbunden und mit einer geringen Menge Wasser sauerstoffdicht abgedichtet. Inzwischen wird ein rundum verschweißtes
Zelt verwendet (siehe Foto l.u.). Das Innengestell stammt
von einem Gartenpavillon aus dem Baumarkt (sehr preisgünstig).
Als Innenboden haben sich Weichfaserplatten bewährt, da
diese keine scharfen Kanten aufweisen. Die Zeltfolie wurde
etwas größer bemessen als notwendig, da bei jedem Aufschneiden
und wieder Verschweißen einige cm verloren gehen. Das Verschweißen der preisgünstigen siebenlagigen Spezialfolie Anoxiflex erfolgte mit der Folienschweißzange Polystar 300D. Zum luftdichten Zuführen aller
Schläuche und Kabel ins Zelt sind inzwischen passende Anschlüsse erhältlich, die sich in die Folie einsgeschrauben lassen. |
Mittelgrosse Folienzelte mit wieder verschließbarem Verschluss sind bei Rentokil (Elert 1997) oder Mobigas erhältlich.
Auch Vitrinen lassen sich mit etwas Aufwand sauerstoffarm betreiben. Um die Druckdifferenzen auszugleichen, wird aus Alu-Verbundfolie ein Druckausgleichsbeutel geschweißt und unter dem Vitrinenboden versteckt.
Beispiele solcher Vitrinen stehen in der Kathedrale von Le Mans oder im Ägyptischen Museum Kairo, wofür das Gettty Conservation Institute ein relativ simples Konstruktionsprinzip entworfen hat (Maekawa 1993), mit Butylkautschukrundschnüren als Dichtungsmaterial. Die Firma Rothstein baute 1998 eine Vitrine zur sauerstoffarmen Lagerung eines historischen Gummimantels für das British Museum (weitere Beispiele siehe Vinod 1995, Maltby 1988).